Verschmutzte Luft, drohender Verkehrskollaps und trotz Klimakrise steigender CO2-Ausstoß: Die Verkehrswende ist dringend nötig. Doch gleichzeitig stellt die Autoindustrie auf der IAA die dicksten Spritschlucker zur Schau. Für den 14. September ruft deshalb ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen mit einer Demonstration und Fahrrad-Sternfahrt zum #aussteigen auf. Tausende ...
Rückenwind für den Klimastreik: Nun schließen sich auch die Erwachsenen an. Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis hat der Fridays-For-Future-Bewegung Unterstützung für den Klimastreik am Freitag, 20. September zugesichert. Dann wollen weltweit Menschen für einen gerechten und wirksamen Klimaschutz auf die Straßen gehen. Allein bundesweit sind Hunderte Klimastreik-Demonstrationen geplant, ...
Das heutige ZDF-Morgenmagazin-Interview mit der Co-Vorsitzenden der AfD-Bundestagsfraktion Alice Weidel zum Kohleausstieg kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Bei komplexen Themen mit hoher Bedeutung für unser Land sollte vor allem vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen erwarten werden können, dass sie von kompetenten Moderatoren sachgerecht vermittelt werden ...
© Deutscher Naturschutzring
Mit eindringlicher Kritik an der Bundesregierung haben heute Natur- und Umweltschutzverbände ein Handlungsprogramm zur wirksamen Eindämmung der Klimakrise veröffentlicht. Die Verbände fordern die Bundesregierung auf, endlich zu handeln und effektive Maßnahmen zum Schutz des Klimas und der Einhaltung des 1,5-Grad-Erhitzungs-Limits von Paris zu ergreifen.
„Wir befinden uns am Anfang einer ...
Das Ende des INF-Vertrages bewertet Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Als „Irrsinn“ hat Willy Brandt die atomare Aufrüstung bezeichnet. Dieser Irrsinn konnte in den letzten drei Jahrzehnten gebremst werden. Ein wichtiger Baustein war dabei der INF-Vertrag zum Verbot der landgestützten Mittelstreckenraketen zwischen 500 und 5.500 Kilometern. Hinzu kamen ...
Zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Laufzeitverlängerung für belgische AKW erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands:
Mit seinem Urteil zum Atomkraftwerk Doel (Rechtssache C-411/17) hat der Europäische Gerichtshof zwar das belgische Gesetz zur Laufzeitverlängerung für die beiden Atomkraftwerksblöcke in Doel gerügt, die sofortige Stilllegung des ...
„Es ist schon sehr dreist, dass Angela Merkel Schülerinnen und Schüler der „Fridays for Future“-Bewegung um Geduld bittet, weil man neue Wege gehe und das seine Zeit brauche“, kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, den Auftritt der Bundeskanzlerin in der heutigen Bundespressekonferenz.
Bundeskanzlerin Angela Merkel spiele die Unwissende, obwohl sie in den ...
Zur Forderung der amerikanischen Regierung, die deutsche Bundeswehr möge Bodentruppen nach Syrien entsenden, erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
„Die NaturFreunde Deutschlands warnen die Bundesregierung davor, dem Drängen der amerikanischen Regierung nachzugeben und die Bundeswehr in Syrien einzusetzen. Es ist eine Perversion, dass aufgrund des konstruierten ...
Die Vorsitzenden der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller und der Deutschen Umweltstiftung Jörg Sommer fordern die Parteien im Bundestag und insbesondere die Regierungsfraktionen auf, endlich mit einer Politik der Nachhaltigkeit Ernst zu machen:
„Die Politik bleibt bei den ökologischen Herausforderungen weit hinter dem Notwendigen zurück, der Widerspruch zwischen Wissen und Handeln wird ...
Unter dem Motto "Kohle stoppen – Klima und Dörfer retten" demonstrierten heute mehr als 8.000 Menschen im Rheinischen Revier. Gemeinsam forderten sie eine Klimapolitik, die das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens einhält, und den aus klimawissenschaftlicher Sicht notwendigen Kohleausstieg bis spätestens 2030. Ein breites Bündnis aus Umwelt- und zivilgesellschaftlichen Organisationen hat zum ...